
Die Überreste des Atlantikwalls von Bego
Le Bégo
56340 Plouharnel
56340 Plouharnel
Anrufen
Anrufen
02 97 52 32 93
Die Bego-Anlage umfasst fast 80 betonierte Bauwerke, die über die Düne von Plouharnel verstreut sind. Diese Küstenverteidigungslinie erfüllte während des Zweiten Weltkriegs eine doppelte Aufgabe: Sie schützte die Reede von Lorient und die U. Boat von Admiral Dönitz und verhinderte eine mögliche Landung der alliierten Truppen an der Atlantikküste. Plouharnel wurde 1940 als Standort für diese wichtige Verteidigungsanlage ausgewählt und verfügte über 1400 Hektar Dünen, die bereits mit Schießscharten belegt und von jeglicher Bebauung unberührt waren. Im Frühjahr 1941 wurde mit dem Bau des Stützpunkts begonnen. Es wurden nicht nur einheimische, sondern auch ausländische Arbeitskräfte herangezogen: freiwillige Arbeiter, Kriegsgefangene, Deportierte... Zwei Jahre und 2000 Personen wurden für den Bau dieser Batterie benötigt, die als die wichtigste und stärkste des Atlantikwalls galt. Ein Modell der deutschen Militärtechnik! Stellen Sie sich ein Heer von Arbeitern vor, die sich an die Arbeit machen. Ein auf der Düne errichteter Bauernhof produziert an Ort und Stelle die notwendigen Nahrungsmittel, Tiere und Gemüse. Am 13. März 1944 besuchte Feldmarschall Rommel bei einer Inspektion in der Bretagne die Bego-Batterie, ließ den Strand um Verteidigungsanlagen erweitern und die Minenfelder verstärken. Der Besuch des "Wüstenfuchses" auf der Düne von Plouharnel zeigt die strategische Bedeutung der Anlage.
Von diesem militärischen Komplex sind heute noch fast alle Bunker erhalten, in denen 700 deutsche Soldaten untergebracht waren. Jeder Standort verfügt über einen 50 m3 großen Tank, einen Unterstand für ein Stromaggregat, Munitionsvorräte und einen Unterstand für 60 Bedienstete. Auf der Düne ist der Feuerleitturm, ein Bauwerk mit einer Höhe von 21 m, schon von weitem zu sehen.
Kommentierte Besichtigung der Küstenartilleriebatterie von Bego.
Donnerstags und sonntags vom 5. Juli bis 31. August um 10:30 und 14:30 Uhr. Für jedes Publikum außer PMR. Geschlossene Schuhe mitbringen.
Entdecken Sie 500 Hektar, die von der Geschichte des Zweiten Weltkriegs geprägt sind. Bunker, Tobruk, Feuerleitturm, Kommandoposten, Kanonentanks... Die größte und mächtigste Batterie der Atlantikküste gibt ihre Geheimnisse preis. Ein Modell der deutschen Verteidigungstechnik, das es im Herzen des Dünengebiets Gâvres-Quiberon zu entdecken gilt.
Von diesem militärischen Komplex sind heute noch fast alle Bunker erhalten, in denen 700 deutsche Soldaten untergebracht waren. Jeder Standort verfügt über einen 50 m3 großen Tank, einen Unterstand für ein Stromaggregat, Munitionsvorräte und einen Unterstand für 60 Bedienstete. Auf der Düne ist der Feuerleitturm, ein Bauwerk mit einer Höhe von 21 m, schon von weitem zu sehen.
Kommentierte Besichtigung der Küstenartilleriebatterie von Bego.
Donnerstags und sonntags vom 5. Juli bis 31. August um 10:30 und 14:30 Uhr. Für jedes Publikum außer PMR. Geschlossene Schuhe mitbringen.
Entdecken Sie 500 Hektar, die von der Geschichte des Zweiten Weltkriegs geprägt sind. Bunker, Tobruk, Feuerleitturm, Kommandoposten, Kanonentanks... Die größte und mächtigste Batterie der Atlantikküste gibt ihre Geheimnisse preis. Ein Modell der deutschen Verteidigungstechnik, das es im Herzen des Dünengebiets Gâvres-Quiberon zu entdecken gilt.
Le Bégo
56340 Plouharnel
56340 Plouharnel
Art der Ausrüstung
Historische Stätte und Denkmal
Gesprochene Sprachen
Französisch