Skip to main content
Conférence "L'éclosion de l'Europe au 3e millénaire avant notre ère"
173-1741596808-32002@1200
Der 21/05/2025

Vortrag "Die Blütezeit Europas im 3. Jahrtausend v. Chr.".

Auditorium Terraqué 26 Rue du Tumulus
56340 Carnac
Von Olivier Lemercier. Im 3. Jahrtausend v. Chr., weit jenseits der ersten Reiche des Nahen Ostens und Ägyptens, gab es in Europa zahlreiche Dörfer und Bauernhöfe, in denen Landwirte und Viehzüchter bereits bestehende Traditionen weiterführten.
Jahrtausende alt sind. So lautet die Erzählung, die in unseren Lehrplänen vermittelt wird.

Doch hinter diesen Bildern verbirgt sich eine komplexe Welt, in der uralte Steinmonumente umgebaut, Festungen errichtet und wertvolle Rohstoffe über große Entfernungen hinweg gehandelt werden. Die Kupfer- und Goldmetallurgie verbreitet sich für Waffen und Schmuck.

Menschen wandern durch Europa und die materiellen Kulturen verändern sich immer schneller. In der Mitte des Jahrtausends tauchen kleine Keramikbecher auf, die mit einem S-Profil (in Form einer umgedrehten Glocke) verziert sind.

Diese Campaniform-Becher, die in reichen Gräbern von Irland bis Sizilien, von Polen bis Marokko und vom Atlantik bis nach Russland ausgegraben wurden, offenbaren die Verbreitung gemeinsamer Praktiken oder Ideen auf dem gesamten Kontinent und darüber hinaus.

Olivier Lemercier ist seit September 2016 Professor für "Archéologie de la Préhistoire récente" (Archäologie der jüngeren Vorgeschichte) an der Universität Paul Valéry - Montpellier 3. Seine Lehrveranstaltungen umfassen die Vorgeschichte und das Neolithikum. Derzeit ist er verantwortlich für den Master mention Archéologie - Sciences pour l'Archéologie und den Studiengang Préhistoire-Protohistoire an der UPV.

Die Öffnungsdaten

Am 21/05/2025 ab 20:30
Weitere Daten
Auditorium Terraqué 26 Rue du Tumulus
56340 Carnac

Preise

Basistarif 7 €
Abonnententarif 0 €

Eintrag

Kostenpflichtig

Gesprochene Sprachen

Französisch

Empfohlen für Sie

Die beliebtesten Unterkünfte, Aktivitäten, Veranstaltungen, Besuche und Wanderungen